Hausordnung

Einfach und respektvoll :)

  • Kenne deine Grenzen und verhalte dich nett gegenüber anderen Spottern und Anwohnern. Falls nötig, sprecht euch auf euer Verhalten an. Wir respektieren uns jederzeit und sind offen für die Meinungen der Anderen.

  • Saubere Umgebung: Wer möchte das nicht? Du möchtest sicherlich auch an einem sauberen Ort stehen, daher hinterlasse den Spot ordentlich und sauber. So zauberst du dem Spotter, der nach dir kommt, ein Lächeln ins Gesicht.

  • Wir sind für jeden Spotter da. Jeder darf unsere Spots nutzen, sofern dies nicht gegen unsere Regeln, allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder gesetzlichen Bestimmungen verstößt.

  • Wir respektieren einander und sorgen gemeinsam dafür, dass der Aufenthalt für alle angenehm verläuft.

Hausordnung UrbanCamperSpot

Für UrbanCamperSpot gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Touristenplätze.

Zusätzlich zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen für Touristenplätze gilt diese "Hausordnung UrbanCamperSpot".

 

Artikel 1: 'Nur Wohnmobile'

1.1 Allgemeines
UrbanCamperSpot ist ausschließlich und exklusiv für den Aufenthalt und das Übernachten mit einem Wohnmobil bestimmt. Andere Formen von Aufenthaltsrecreation, wie z. B. mit einem Wohnwagen oder einem Klappwohnwagen usw., sind auf unserem Gelände nicht gestattet. Aus diesem Grund gilt auf dem Wohnmobilpark eine Abschleppregelung.

 

Artikel 2: Vereinbarung

Ein Vertrag gilt als zustande gekommen durch die alleinige Tatsache des Besitzes eines Zugangscodes oder durch die alleinige Nutzung des Wohnmobilstellplatzes. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten darüber, ob der Wohnmobilstellplatz bereits genutzt wird oder genutzt wurde, ist maßgeblich, dass der Camper sich auf dem zum Wohnmobilstellplatz gehörenden Gelände befindet oder befunden hat.

 

Artikel 3: Zugang und Bezahlung, An- und Abreise

3.1 Zugang
Der Betreiber behält sich das Recht vor, einem beliebigen Camper oder einem beliebigen Wohnmobil den Zugang zum Wohnmobilstellplatz zu verweigern oder zu entziehen, wenn der Betreiber dies unter Berücksichtigung von Zumutbarkeit und Billigkeit für wünschenswert erachtet.

3.2 Geltende Regeln auf öffentlichen Straßen
Die auf dem Wohnmobilstellplatz befindlichen Wohnmobile müssen denselben Bedingungen entsprechen, die auf öffentlichen Straßen für Wohnmobile gelten (registriertes Kennzeichen, Haftpflichtversicherung usw.).

3.3 Unser Wohnmobilstellplatz ist ausschließlich für Erholungszwecke bestimmt. Andere Zwecke sind nur nach schriftlicher Zustimmung des Betreibers möglich.

 

Artikel 4: Bezahlung

4.1 UrbanCamperSpot ist automatisiert. Wir nutzen nur begrenzt einen Empfang. Jeder Camper ist verpflichtet, sich und seine Mitcamper bei der Ankunft an der Zahlstation oder über die Website www.urbancamperspot.com (Selbstbedienungs-Check-in) einzuchecken. Diese Anmeldung ist auch verpflichtend, um ein Gästeregister zu führen, damit im Notfall den Rettungsdiensten nachgewiesen werden kann, wie viele Personen sich auf dem Gelände befinden oder sein können.

4.2 Wenn bei einer Kontrolle festgestellt wird, dass Camper, Mitcamper oder Dritte auf dem Wohnmobilstellplatz übernachten, ohne dass sie vorher beim Betreiber angemeldet wurden, wird der Vertrag sofort gekündigt, ohne Erstattung bereits bezahlter Aufenthaltskosten und/oder anderer bereits bezahlter Dienstleistungen.

4.3 An der Zahlstation oder über die Website können Sie angeben, wie lange Sie auf unserem Wohnmobilstellplatz bleiben möchten und welche Dienste Sie nutzen möchten. Nach der Anmeldung können Sie am Ende dieses Prozesses mit Ihrer EC-Karte oder Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie bereits reserviert haben, haben Sie wahrscheinlich bereits alles bezahlt.

Es ist aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht, Bargeld zu verwenden.

 

Artikel 5: Ankunft

Einchecken ist das ganze Jahr über möglich. Die reguläre Ankunftszeit ist 13:00 Uhr oder je nach Verfügbarkeit.

 

Artikel 6: Abreise

6.1 Am Abreisetag muss Ihr Wohnmobilplatz spätestens zur Zeit Ihres bezahlten Aufenthalts verlassen sein, dies ist um 12:00 Uhr. Bei Verfügbarkeit kann dies nach Absprache verlängert werden. Wenn Sie nicht rechtzeitig abreisen, wird die Schranke am Ausgang mit Ihrem Zugangscode nicht mehr geöffnet sein. Sie müssen dann eine Zusatzgebühr an der Ausfahrt oder über unsere Website bezahlen.

6.2 Bei vorzeitiger Abreise, Stornierung oder Entfernung erfolgt keine Erstattung der bereits bezahlten Standgebühr für den Wohnmobilplatz.

 

Artikel 7: Wohnmobilplatz

7.1 Pro Wohnmobilplatz darf maximal 1 Wohnmobil stehen.

7.2 Wir bitten Sie höflichst, die Wohnmobile auf den Stellplätzen nicht unnötig zu manövrieren, um mögliche Schäden am Gelände weitgehend zu vermeiden.

7.3 Das Ableiten von Abwasser und/oder Toiletteninhalten auf oder in der Nähe des Wohnmobilplatzes ist verboten.

7.4 Der Camper ist verpflichtet, seinen Wohnmobilplatz während seines Aufenthalts sauber zu halten. Der Wohnmobilplatz muss bei der Abreise sauber und aufgeräumt hinterlassen werden.

7.5 Wohnmobile mit einem höheren maximal zulässigen Gewicht als 5000 kg sind auf unseren Wohnmobilstellplätzen nicht erlaubt.

7.6 Aufgrund der Vielfalt an Wohnmobilplätzen auf unseren Stellplätzen müssen die Anweisungen des Personals befolgt werden. Nicht jeder Camper kann auf jedem Stellplatz untergebracht werden.

 

Artikel 8: Verkehr

8.1 Auf jedem Gelände von UrbanCamperSpot gilt die (niederländische) Straßenverkehrsordnung und die Verkehrszeichenverordnung. Während des Aufenthalts auf dem Gelände des Wohnmobilstellplatzes muss der Camper sich gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung, der ergänzenden Bestimmungen gemäß diesem Gesetz, der Verkehrszeichenverordnung und der dazugehörigen Anlagen verhalten, auch wenn die ergänzenden Bestimmungen gemäß dieser Verordnung gestellt werden. Bei Nichteinhaltung haftet der Camper für den daraus resultierenden Schaden und/oder Unfälle.

8.2 Der Camper ist außerdem verpflichtet, den Anweisungen des Betreibers Folge zu leisten, das Fahrzeug an der angegebenen bzw. anzugebenden Stelle zu parken und sich so zu verhalten, dass der Verkehr auf dem Wohnmobilstellplatz nicht behindert und die Sicherheit nicht gefährdet wird.

8.3 Wohnmobile müssen auf dem Wohnmobilstellplatz Schrittgeschwindigkeit (maximal 5 km/h) fahren und auf andere Camper Rücksicht nehmen.

 

Artikel 9: Ruhe

9.1 Lautstarkes Verhalten, insbesondere in Gruppen, ist nicht gestattet.

9.2 Wir erwarten von unseren Gästen eine normale und angemessene Nutzung unserer Stellplätze. Zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr herrscht Ruhe auf unseren Stellplätzen.

9.3 Die Verwendung von starken Geräuschquellen ist untersagt. Außerhalb der oben genannten Zeiten ist die Verwendung von Radio, Fernseher, Musikinstrumenten oder anderen Geräten zur Geräuschübertragung gestattet, sofern keine Belästigung oder Störung anderer erfolgt.

 

Artikel 10: Offenes Feuer

10.1 Offenes Feuer wie Lagerfeuer ist absolut verboten. Auch Feuerschalen und Feuertöpfe usw. sind nicht erlaubt.

10.2 Grillen mit Gas oder elektrisch ist erlaubt, sofern dies auf sichere Weise erfolgt und mindestens 50 cm über dem Gras, damit das Gras nicht verbrennt. Andere Camper dürfen durch das Grillen nicht belästigt werden.

10.3 Sie müssen selbst einen Feuerlöscher, Wasser, Sand oder andere flammhemmende Mittel beim Grillen dabei haben.

 

Artikel 11: Abfall

11.1 Sie müssen Ihren Wohnmobilplatz frei von Abfall halten.

11.2 Ihr Hausmüll muss getrennt in die Container entsorgt werden, die sich beim Wasserhahn unter dem Dach befinden (zum Schutz der Umwelt).

11.3 Das Entleeren von Toiletten ist nicht erlaubt und strengstens verboten. Bei Verstoß wird der Zugang zum Stellplatz sofort verweigert, und Sie müssen eine Strafe von 80 Euro für die Reinigung des Ortes zahlen.

11.4 Es ist verboten, Abfall oder Zigaretten auf dem Boden oder in den Feldern zu entsorgen.

 

Artikel 12: Beschwerden und Haftung

12.1 Wir bemühen uns, Ihnen eine angenehme und sichere Zeit auf unseren Stellplätzen zu bieten. Sollten Sie dennoch eine Beschwerde haben, können Sie sich an uns wenden.

12.2 Wir haften nicht für Diebstahl, Brand, Beschädigung oder Verlust von Eigentum auf unseren Stellplätzen.

 

Artikel 13: Sanktionen

13.1 Bei Nichtbeachtung dieser Hausordnung UrbanCamperSpot können wir Ihnen eine Verwarnung erteilen.

13.2 Bei erneuter Missachtung der Hausordnung UrbanCamperSpot können wir Ihnen eine Verwarnung erteilen.

13.3 Bei erneuter Missachtung der Hausordnung UrbanCamperSpot können wir Ihnen eine Verwarnung erteilen.

13.4 

n den Camperparks von UrbanCamperSpot sind ausschließlich Wohnmobile erlaubt. Sollte der Camper ein anderes Campingmittel als ein Wohnmobil, wie zum Beispiel einen Wohnwagen, ein Zelt oder einen Faltwagen, auf dem Camperpark hinterlassen haben, kann der Unternehmer das hinterlassene Campingmittel sofort vom Camperpark entfernen lassen und an einem anderen Ort aufbewahren oder einlagern lassen. Diese Entfernung kann gegebenenfalls ohne vorherige mündliche und/oder schriftliche Aufforderung oder Mahnung seitens des Unternehmers erfolgen. Der Unternehmer wird dem Camper die Kosten für die Entfernung, die vorübergehende Lagerung und/oder Aufbewahrung sowie etwaige Bußgelder in Rechnung stellen. In einem solchen Fall erfolgt auch keine Rückerstattung eventuell bereits bezahlter Standgebühren für den Wohnmobilplatz.

Falls der Camper das Campingmittel innerhalb von 3 Monaten nach der Entfernung noch nicht abgeholt hat, ist der Unternehmer nur verpflichtet, dem Camper den Verkaufserlös abzüglich der fälligen Standgebühr für den Wohnmobilplatz, etwaiger Bußgelder und der Kosten des Unternehmers für die Entfernung und vorübergehende Lagerung des Campingmittels zu erstatten.

Falls die fälligen Standgebühren für den Wohnmobilplatz, etwaige Bußgelder und die Kosten des Unternehmers höher sind als der Verkaufserlös des Campingmittels, muss der Camper alle zusätzlichen Kosten dem Unternehmer erstatten.

 

Artikel 14: Allgemeines

14.1 Der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag beinhaltet keine Überwachung. Der Unternehmer übernimmt daher keine Haftung für Einbruch, Diebstahl oder Verlust des Eigentums des Campers. Im Falle von Abwesenheit sollte der Camper sein Wohnmobil ordnungsgemäß verschließen und präventive Maßnahmen gegen Einbruch und Diebstahl ergreifen.

Der Unternehmer übernimmt auch keine Haftung für Schäden an Eigentum des Campers sowie für Körperverletzungen und/oder andere Schäden, die direkt oder indirekt durch die Nutzung der Einrichtungen auf dem Camperpark entstehen, es sei denn, der Schaden wurde direkt durch oder im Namen des Unternehmers verursacht und diese Haftung wird nicht durch eine andere Bestimmung dieser Hausordnung ausgeschlossen. Unter "Camper" sind auch Mitcamper und Dritte zu verstehen.

14.2 Der Camper haftet für alle Schäden, die durch ihn oder seine Mitcamper verursacht wurden. Schäden, die der Camper am Camperpark oder den Einrichtungen auf dem Camperpark oder den dazugehörigen Geräten und/oder Installationen verursacht hat, müssen dem Unternehmer sofort gemeldet und vor Ort erstattet werden oder müssen vom Camper erstattet werden, nachdem der Unternehmer eine Schadensgutachten erstellt hat, ungeachtet dessen, was in Artikel 14 Absatz 3 gesagt wird.

14.3 Der Unternehmer übernimmt auch keine Haftung für Mängel aufgrund der Nutzung der Einrichtung des Camperparks oder infolge anderer Dienstleistungen, die vom Unternehmer oder in seinem Namen auf dem Camperpark angeboten werden, es sei denn, der Camper kann nachweisen, dass ein Verschulden des Unternehmers vorliegt.

 

Artikel 15: Konversion

Soweit eine Bestimmung in dem zwischen dem Unternehmer und dem Camper geschlossenen Vertrag, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dieser Hausordnung, nichtig ist oder anfechtbar ist oder die Gegenpartei geltend macht, dass eine Bestimmung nicht anwendbar ist, weil sie unter den gegebenen Umständen unangemessen wäre und ein Rechtsmittel hiergegen vom Richter anerkannt wird, muss diese Bestimmung in eine solche Bestimmung umgewandelt werden, die dem Zweck der nichtigen, anfechtbaren oder außer Kraft gesetzten Bestimmung so weit wie möglich entspricht.

 

Niederländisches Recht

Auf diesen Vertrag findet niederländisches Recht Anwendung.

 

Wohnsitz

Alle schriftlichen Mitteilungen, einschließlich Mahnungen, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder dieser Hausordnung ergeben, sind an folgende Adresse zu senden:

UrbanCamperSpot De Muy 335 2134 XJ Hoofddorp

Oder an eine vom Unternehmer angegebene Adresse.

 

Artikel 16: Regeln und Umgangsformen

Jeder Camper, Mitcamper und/oder Dritte ist verpflichtet, sich an die Regeln dieser Hausordnung zu halten und allgemein gültige Umgangsformen zu beachten. Bei Verstoß gegen diese Regeln können wir den Vertrag mit Ihnen kündigen und Ihnen den Zugang zum Gelände verweigern oder entziehen - ohne Rückerstattung bereits bezahlter Dienstleistungen.

 

Artikel 17: Beschwerden und Vorschläge

Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihren Aufenthalt bei UrbanCamerSpot so angenehm wie möglich zu gestalten, können Sie dennoch Beschwerden haben oder möglicherweise Ideen oder Vorschläge haben, wie Dinge verbessert werden könnten. Bitte melden Sie etwaige Beschwerden oder Ideen so schnell wie möglich dem Unternehmer. Wenn Sie mit etwas nicht einverstanden sind, beschweren Sie sich nicht bei Ihren Mitcampern, sondern wenden Sie sich an den Unternehmer.

 

Artikel 18: Unvorhergesehene Ereignisse

In allen Fällen, in denen diese Hausordnung nicht vorsieht, behält sich der Unternehmer vor, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen oder Entscheidungen zu treffen.

Dem Unternehmer bleibt es vorbehalten, eventuelle Ausnahmen von diesen Regeln zuzulassen. Für alle nicht genannten Angelegenheiten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HiswaRecron.

Für Fragen, Anmerkungen oder Unklarheiten können Sie uns telefonisch unter 0031 (0)6 20 90 44 46 erreichen.

 


Version 3.0 @ August 2024